Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Herrenstetten

Wolfgang Janka (WJ) Sarah Rathgeb (SR) 

Kirchdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Neu-Ulm, Markt Altenstadt

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

[hẹ̄ǝrǝštetǝ]
[aov hẹ̄ǝrǝštetǝ nā]
Altenstadt Alois Dicklberger 
[heǝrǝštetǝ]
[uv heǝrǝštetǝ nâ]
Kellmünz Alois Dicklberger 
[hẹ̄ǝrǝštetǝ]
Unterroth Alois Dicklberger 
[hēǝrǝštetǝ]
[hērǝštetǝ]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Herren 2·stetten 1
1. Grundwort
mhd. stat ›Ort, Stelle, Stätte; Stadt‹1 im Dat. Pl. steten
2. Bestimmungswort
möglicherweise mhd. Personenname (Kurzname) *Hede im Gen. Sg. *Heden
< ahd. Personenname (Kurzname) Hedo 2
Namenbedeutung
›bei den Wohnstätten des Hede‹
3
Kommentar Der kopial aus dem 15. Jahrhundert überlieferte Beleg Herrnstetten zeigt eine Eindeutung der frühnhd. Fortsetzung von mhd. hërre ›Gebieter, Herr‹4; im 19. Jahrhundert wird das Bestimmungswort auf nhd. Herr5 bezogen. Schreibungen wie Hedi- und Heren- sprechen gegen den von Reitzenstein6 angesetzten Personennamen *Hardo.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro