Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Großanhausen

Wolfgang Janka (WJ) 

Kirchdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Günzburg, Stadt Burgau

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1209
Gebehart de Ahusun
[1235]
Vlricus de Ahhusen
[hierher?]
[13. Jh.]( zu 1207; Kopie 17. Jh.)
Adolf de Ahusen... in... loco Ahusen
in dem Ort A.
1346
de Ahuͦsen
1396
ze vnser frawen Ahusen
1478
zuͦ Ahusen an der Camlach von Anhusen
1523
Anhausen maius
das größere A.
1576
OberAnhausen
1600
in Grossen Anhausen

Mundartformen

[grǫ̂ǝsã̂hộusǝ]
[nax grǫ̂ǝsã̂hộusǝ naov]
Offingen Alois Dicklberger 
[grǫ̂ǝsã̂hộusǝ]
[aov grǫ̂ǝsã̂hộusǝ]
Röfingen Alois Dicklberger 
[grǭǝsǝhốusǝ]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Groß 5·an 2·hausen 1
1. Grundwort
ahd. hūs ›Haus, Wohnstätte‹1 im Dat. Pl. hūsun
2. Bestimmungswort
ahd. aha ›Wasser(lauf), Fluss‹2
3. Zusatz (temporär)
mhd. vrouwe ›Herrin‹3 im Gen. Sg. vrouwen
4. Zusatz (temporär)
fnhd. Adjektiv *ober ›in der Landschaft höher gelegen‹4
5. Zusatz (sekundär)
fnhd. Adjektiv *groß ›groß‹5 im Dat. Sg. *großen
< mhd. Adjektiv grōʒ ›groß‹6
Namenbedeutung
›bei den an einem Fließgewässer gelegenen Häusern‹
7
Kommentar Da Kleinanhausen höher liegt, ist das Motiv für den Zusatz des Adjektivs ober (Beleg von 1576) wohl entweder in der Fließrichtung der Kammel oder in der größeren Bedeutung von Großanhausen gegenüber Kleinanhausen zu sehen8.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro