Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Mönstetten

Andrea Weber (AW) 

Kirchdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Günzburg, Gde. Dürrlauingen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1364
die vest Munstetten
1378
ze Muͤnsteten dem dorff
1474(Kopie 2. Hälfte 16. Jh.)
Weiler und Burgstall Münnstetten
1550
Mennstetten Mönstetten
1694
Minstötten
[um 1750]
Mönstätten. Ein Weyler
1794
Mönstetten

Mundartformen

[mệnšdedǝ]
[nax mệnšdedǝ hįndrẹ]
Offingen Alois Dicklberger 
Röfingen Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Mön 2·stetten 1
1. Grundwort
mhd. stat ›Ort, Stelle, Stätte; Stadt‹1 im Dat. Pl. steten
2. Bestimmungswort
mhd. Personenname (Kurzname) *Müne im Gen. Sg. *Münes
< ahd. Personenname (Kurzname) Muni 2
Namenbedeutung
›bei den Wohnstätten des Müne‹
3
Kommentar Das Bestimmungswort kann kaum mit Werner4 zu einem Personennamen *Munt bzw. ahd. *Mund (zum Stamm Munda5) gestellt werden, da bei einer ursprünglichen Ortsnamenform (ahd.) *Mundesstetin »von einer Umlautung des -u- in der ersten Silbe durch das -i- in der vierten Silbe ausgegangen werden müsste«6.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro