Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Attenhausen

Andrea Weber (AW) 

Stadtteil

Bezirk Schwaben, Lkr. Günzburg, Stadt Krumbach (Schwaben)

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[1139 oder früher](Kopie 1384)
Atenhusen
1209
Hatunhusen
Anm.:  bei Hilble verlesen als »Hattenhusen« «
1357
Autenhuser
1492
Autenhaußen

Mundartformen

[âtǝhȏusǝ]
[ov âtǝhȏusǝ]
Breitenthal Alois Dicklberger 
[âtǝhȏusǝ]
[ov âtǝhȏusǝ nã̂]
Aletzhausen Alois Dicklberger 
[âotǝhȏusǝ]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Atten 2·hausen 1
1. Grundwort
ahd. hūs ›Haus, Wohnstätte‹1 im Dat. Pl. hūsun
— oder —
mhd. hūs ›Haus, Wohnung; festes Haus, Schloss‹2 im Dat. Pl. hūsen
2. Bestimmungswort
wohl ahd. Personenname (Kurzname) *Āto im Gen. Sg. *Āten
vgl. ahd. Personenname (Kurzname) At(t)o 3
(mögliche Variante mit expressiver Vokaldehnung zu)
— oder —
mhd. Personenname (Kurzname) *Āte im Gen. Sg. *Āten
< ahd. Personenname (Kurzname) *Āto
vgl. ahd. Personenname (Kurzname) At(t)o 4
(mögliche Variante mit expressiver Vokaldehnung zu)
Namenbedeutung
›bei den Häusern des Āto/Āte‹
5
Kommentar Nicht mit den Schreibungen auf Au- und mit dialektalem [âo-] der älteren Mundartform vereinbar sind die von Reitzenstein6 angesetzten Personennamen Hatto7 bzw. Atto8.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro