Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Schopflohe

Andrea Weber (AW) Wolfgang Janka (WJ) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Donau-Ries, Gde. Fremdingen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

[šǫpflǝ]
[nǫ̂x šǫpflǝ ... aov šǫpflǝ nï̄bǝ]
Fremdingen Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Schopf 2·lohe 1
1. Grundwort
mhd. lōch ›Gebüsch, Wald, Gehölz‹1
— oder —
mhd. loch ›Loch, Öffnung; verborgener Wohnungs- oder Aufenthaltsort, Versteck, Höhle‹2
2. Bestimmungswort
aleman.mhd. *schopf, schoph ›kleine Baumgruppe‹
> schwäb.nhd. Schopf ›kleine Baumgruppe‹3
< mhd. schopf ›Haar oben auf dem Kopfe‹4
— oder —
mhd. schopf ›Gebäude ohne (Vorder-)Wand, als Scheune, als Vorhalle‹5
Namenbedeutung
›(Siedlung) an einem lichten Gehölz/einer kleinen Baumgruppe‹
6
— oder —
›(Siedlung) an einem verborgenen Ort bei einer kleinen Baumgruppe‹
7
— oder —
›(Siedlung) an einem lichten Gehölz bei einer Scheune‹
8
— oder —
›(Siedlung) an einem verborgenen Ort bei einer Scheune‹
9
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro