Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Ungedruckte Quellen
Gedruckte Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Dorfheim
Andrea Weber (AW)
Bezirk Schwaben, Lkr. Donau-Ries,
Suche im Repositorium
Historische Schreibformen
[Mitte 13. Jh.]
In Dorfen
Steichele, Einkünfteverzeichnis Donauwörth-Heilig-Kreuz, S. 427.
erschlossen durch:
Eigenmann, HONB Nördlingen.
1425
Darffen
FÖWAH, Salb., 539, Bl. 153.
erschlossen durch:
Eigenmann, HONB Nördlingen.
1446 bis 1448
Darffen
FÖWAH, Salb., 540, Bl. 71v.
erschlossen durch:
Eigenmann, HONB Nördlingen.
1465 bis 1467
Darffen
FÖWAH, Salb., 541, Bl. 59v.
erschlossen durch:
Eigenmann, HONB Nördlingen.
1648 bis 1650
Dorffheim
FÖWAH, Salb., 590, Bl. 86.
erschlossen durch:
Eigenmann, HONB Nördlingen.
Namenerklärung
Dorfheim
1
1. Benennungswort
mhd.
dorf
›Dorf‹
1
im Dat.
Pl.
dorfen
Namenbedeutung
wohl
›bei den Gehöften‹
2
Kommentar
Für das Appellativ
dorf
ist im Althochdeutschen noch die Bedeutung
›Hof, Gehöft, Landgut‹
belegt
3
.
1
Lexer I, Sp. 449.
2
AW
3
Ahd. Wb. II, Sp. 601 ff.
Weitere Literatur
Eigenmann, HONB Nördlingen, Nr. 47.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.lbk@nemanstro