Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Christgarten

Andrea Weber (AW) Wolfgang Janka (WJ) Sarah Rathgeb (SR) 

Kirchdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Donau-Ries, Gde. Ederheim

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1383/1384(Druck 1872)
ain closter Cartuser ordens, gelegen in dem tal an der stat, da sant Peters cappel vffstant, vnd dazselb closter ist genant vnsers herren gart
1385
zu Sant Peter... das Kloster zu Sant Peter
1387
cenobio seu domui Orto Christi
dem Kloster oder Haus Garten Christi
1390
des huses zu sand Peter vnsers Herren garte genant
1395
Kloster Cristgart Carthuser ordens
1397
Kloster, genannt Cristz gart
1791
Christgarten, ehemalige Karthause

Mundartformen

[grįʃ̌gartǝ]
[... aov grįʃ̌gartǝ]
Hohenaltheim Alois Dicklberger 
[grįšgárdə]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Sant 2·Peter 1
1. Benennungswort
schwäb. Personenname (Heiligenname) Peter 1
2. Zusatz
fnhd. Adjektiv *sankt ›heilig, vor Heiligennamen‹
< mhd. Adjektiv sancte ›heilig, vor Heiligennamen‹2
Namenbedeutung
›(Siedlung am) Kloster St. Peter (das an der Stelle einer alten Peterskapelle errichtet wurde)‹
3
Christ 2·garten 1
1. Grundwort
mhd. garte ›Garten‹4
2. Bestimmungswort
Personenname (Beiname) Krist 5 (= Christus)
Namenbedeutung
›(Siedlung am) Garten (Weinberg) des Herrn (dem Kloster St. Peter)‹
6
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro