Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Albhof

Sarah Rathgeb (SR) Andrea Weber (AW) 

Einöde

Bezirk Schwaben, Lkr. Dillingen an der Donau, Gde. Haunsheim

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[um 1450]
Bergen
1545
Bergau
1560
Scheffhoff uffm Berge
1732
Der halbe Bergame Hof
1732
Scheffhoff Bergen
1740
Bergemer Hof
1812
Hofberger Hof oder Schafhof

Mundartformen

[ᵈʳ albhōv]
[tsǫm albhōv naov]
Bächingen Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Berg 1
1. Benennungswort
mhd. bërc ›Berg‹1 im Dat. Pl. bërgen
— oder —
im Dat. Sg. bërge
Namenbedeutung
›(Siedlung) am Berg‹
2
Bergemer 2·Hof 1
1. Grundwort
nhd. Hof ›Hof‹3
2. Bestimmungswort
fnhd. Ortsnamenadjektiv Bergener
erschlossen durch Wortbildung
Ableitung
1. Suffix
fnhd. Suffix -er (Adjektive bildend)4
2. Basis
Siedlungsname Bergen
Namenbedeutung
›Hof in Bergen‹
5
Hofberger 2·Hof 1
1. Grundwort
nhd. Hof ›Hof‹6
2. Bestimmungswort
Ortsnamenadjektiv Hofberger
erschlossen durch Wortbildung
Ableitung
1. Suffix
nhd. Suffix -er (Adjektive bildend)7
2. Basis
Siedlungsname Hofbergen
erschlossen durch Wortbildung
Kompositum
1. Grundwort
nhd. Berg ›Berg‹8
2. Bestimmungswort
nhd. Hof ›Hof‹9
Namenbedeutung
›Hof in Hofbergen‹
10
Schafhof 1
1. Benennungswort
fnhd. *Schafhof ›Hof vor einem Schafstall; Schäferei‹11
Namenbedeutung
›Siedlung an/bei einer Schäferei‹
12
Alb 2·hof 1
1. Grundwort
nhd. Hof ›Hof‹13
2. Bestimmungswort
Landschaftsname (Schwäbische) Alb 14
< Landschaftsname *Alb-
Simplex
1. Benennungswort
Wurzel *alb- ›Berg‹ (vorindogermanisch)
Namenbedeutung
›Hof in der Schwäbischen Alb‹
15
Kommentar Der Beleg von 1545 weist eine falsche Verschriftlichung der mundartlichen Aussprache des Reduktionsvokals auf16. Die Bestimmungswort-Endungen -ame und -emer in den Belegen 1732 Bergame Hof und 1740 Bergemer Hof beruhen möglicherweise darauf, dass man das im Dialekt vokalisierte Flexiv -en des Siedlungsnamens Bergen auf mündlicher Ebene als abgeschwächtes Grundwort -heim interpretiert hat und das von dem Siedlungsnamen abgeleitete Adjektiv deshalb mit [m] gesprochen wurde. Die Umbenennung zu Albhof richtet sich nach der Lage an einem Ausläufer der Schwäbischen Alb und erfolgte, um Verwechslungen mit Schäfhof (Gde. Bachhagel) zu vermeiden17
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro