Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Zusmarshausen

Wolfgang Janka (WJ) Andrea Weber (AW) 

Markt

Bezirk Schwaben, Lkr. Augsburg, Markt Zusmarshausen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Kommentar
Nübling1 führt den falsch datierten Beleg »889 Susmorahusen« an, der aus einer Kopie von 1312 der Urkunde von 892 entnommen ist2.
1 Kein citationCluster mit der ID: CITATION-72452 Kein citationCluster mit der ID: CITATION-7246

Mundartformen

[tʃųʃ]
[tʃųmr̥ôusə]
Zusmarshausen Steinekirch Alois Dicklberger 
[tʃọmr̥hôusə]
[of tʃọmr̥hôusə]
Altenmünster Alois Dicklberger 
[dsomrhôusə]
[tʃųʃ]
[tʃųmr̥ôusə]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Zusmars 2·hausen 1
1. Grundwort
ahd. hūs ›Haus, Wohnstätte‹1 im Dat. Pl. hūsun
2. Bestimmungswort
ahd. Insassenname *Zusemāri im Gen. Pl. *Zusemāro
erschlossen durch Wortbildung
Ableitung
1. Suffix
ahd. Suffix -āri (Nomina agentis bildend)
< germ. Suffix *-ārja- (Nomina agentis bildend)
< lat. Suffix -ārio- (Nomina agentis bildend)2
2. Basis
Flussname Zusam 3
(Zusamer, Zusamanwohner)
Namenbedeutung
›bei den Häusern der Leute an der Zusam‹
4
Kommentar Laut Seitz5 betrifft der Beleg [4. Jh.] (Kopie 12./13. Jh.) Ponione6 Zusmarshausen. Nach Schnetz7 muss der Name als *Pontone gelesen und auf lat. ponto, pontonis ›Fähre, Brückenschiff‹8 zurückgeführt werden. An der Siedlungsstelle führte die Römerstraße Augsburg-Günzburg über die Zusam9.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro