Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Langenreichen

Wolfgang Janka (WJ) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Augsburg, Markt Meitingen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

[laŋərāixə]
[... nâx laŋərāixə]
Allmannshofen Alois Dicklberger 
[laŋərę̄ixə]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Langen 2·reichen 1
1. Benennungswort
ahd. rīhhi ›Herrschaft, Reich; Gegend, Land, Welt, Erde‹1 im Dat. Pl. rīhhin
— oder —
ahd. Personenname (Kurzname) Rīhho 2 im Dat. Sg. Rīhhin
2. Zusatz
zur Unterscheidung von Hohenreichen
mhd. Adjektiv lanc ›lang‹3 im Dat. langen
Namenbedeutung
›Gegenden, Bezirke‹
4
— oder —
›Siedlung des Rīhho‹
5
Kommentar Die beiden angeführten Herleitungen können nicht als gesichert gelten. Bei ahd. rīhhi stellt sich die Frage nach dem Grund für die Verwendung der Pluralform (frühe Angleichung an andere Siedlungsnamen auf -en?). In Bezug auf den Personennamen ahd. Rīhho ist anzumerken, dass die Ortsnamentypen »Personenname im Genetiv« und »Personenname im Dativ« in der betreffenden Gegend sonst bisher nicht nachgewiesen sind.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro