Der von Reitzenstein1 hierher gestellte Beleg [12. Jh. 1. Viertel] (Kop. um 1175)Harthnit de Holzen2 ist auf Holzhof/Lkr. Dillingen a. d. Donau (s. dort) zu beziehen3. Möglicherweise ist auch 1166Arnoldus de
Holzen (s. oben) dort zu verorten.
1 Kein citationCluster mit der ID: CITATION-48182 Kein citationCluster mit der ID: CITATION-48193 Kein citationCluster mit der ID: CITATION-4820
Kommentar Der alte Name »Neuwasser« (lat.Nova Aqua) des Klosters Holzen, der sich auf die Lage im Tal der Schmutter bezog7, war anscheinend nach dem 12. Jahrhundert nicht mehr in Gebrauch. Die Angleichung von »Holz« an die zahlreichen Ortsnamen auf-en (Hausen,Holzen usw.) ist erst seit dem 17. Jahrhundert sicher bezeugt; 1166Holzen kann nicht eindeutig lokalisiert werden.