Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Edenbergen

Wolfgang Janka (WJ) 

Dorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Augsburg, Stadt Gersthofen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[12.]/[13.]13(Kopie 16. Jh.)
in Berge apud Gailenbach
bei G.
1356
zu Berg by Patzenhouen
1382
zu Bergen bi Batzenhoffen
[1409 bis 1419]
zu Oͤdenberg
[1450]
Berg apud Gailenbach
Kommentar
Der bei Nübling1 hierher bezogene Beleg »vor 1200 Bergen«2 ist mit [1175] Bergen3 identisch und auf Stadtbergen (s. dort) zu beziehen.
1 Kein citationCluster mit der ID: CITATION-76382 Kein citationCluster mit der ID: CITATION-76393 Kein citationCluster mit der ID: CITATION-7640

Mundartformen

[bęrgə]
[... ọv bęrgə nộuv]
Gablingen Alois Dicklberger 
[ędəbęrgə]
[ọv ęḍn̥bęrgə nųm]
Langweid a. Lech Alois Dicklberger 
[ędəbęrgə]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Eden 2·bergen 1
1. Benennungswort
vom 15. Jahrhundert an als Grundwort verwendet
ahd. bërg ›Anhöhe, Bodenerhebung‹1 im Dat. Sg. bërge
— oder —
im Dat. Pl. bërgun
2. Bestimmungswort
mhd. Adjektiv ȫde ›leer, öde, unbewohnt‹2 im Dat. Sg/Pl. ȫden
Namenbedeutung
›(Siedlung am) Berg‹ bzw. ›(zeitweise) öde, unbewohnte Siedlung am Berg‹
3
Kommentar Seit dem 14. Jahrhundert (vgl. 1382 Bergen) ist die Angleichung an pluralisches »Bergen« (s. Stadtbergen) überliefert. Zur Unterscheidung von Orten mit gleichem oder ähnlichem Namen wurde mitunter die Lage bei den Nachbarorten Gailenbach und Batzenhofen verwendet.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro