Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Rettenbach

Sarah Rathgeb (SR) Wolfgang Janka (WJ) 

Einöde

Bezirk Schwaben, Lkr. Aichach-Friedberg, Gde. Ried

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

[rętn̥båx]
Eurasburg Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Retten 2·bach 1
1. Grundwort
mhd. bach ›Bach‹1
— oder —
ahd. bah ›Bach‹2
2. Bestimmungswort
mhd. Personenname (Kosename) *Rȫtīne im Gen. Sg. *Rȫtīnen
zu ahd. Personennamenstamm Rauda- 3
— oder —
ahd. Adjektiv rōt ›rot‹4 im Dat. Sg. rōtin
Namenbedeutung
›(Siedlung am) Bach des Rȫtīne‹
5
— oder —
›(Siedlung am) roten Bach‹
6
Kommentar Der Ansatz des Adjektivs rōt7 ist an die Annahme einer frühmittelalterlichen Entstehung des Namens gebunden, der erst seit dem 15. Jahrhundert überliefert ist. Allerdings kann bei 1443 Rotenenpach in Bezug auf -enen- auch eine Verschreibung für -en- vermutet und über mhd. *Rȫtenbach auf ahd. Rōtinbah geschlossen werden.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro