Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Ungedruckte Quellen
Gedruckte Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Höchstätthof
Andrea Weber (AW)
Bezirk Schwaben, Lkr. Dillingen an der Donau, Gde. Buttenwiesen
Suche im Repositorium
Historische Schreibformen
[um 1150 bis 1152]
(
Kopie
um 1175
)
in Hovesteten
[hierher?]
Müntefering, Tr. Urb. Augsburg-St. Ulrich und Afra, Abschn. Tr., Nr. 104.
erschlossen durch:
Kempter, HONB Wertingen.
[1175 bis 1178]
in Houestetin
[hierher?]
Müntefering, Tr. Urb. Augsburg-St. Ulrich und Afra, Abschn. Urb., Nr. 196.
erschlossen durch:
Kempter, HONB Wertingen.
[Mitte 13. Jh.]
in Houesteten
Anm.:
andere Lesart:
Houisteten
Steichele, Einkünfteverzeichnis Donauwörth-Heilig-Kreuz, S. 430.
erschlossen durch:
Kempter, HONB Wertingen.
1492
zu Hofstetten
StAA, Stift Augsb.-St. Moritz Urk., 671.
erschlossen durch:
Kempter, HONB Wertingen.
1537
Heffstetten
BayHStA, GU Donauwörth, 99.
erschlossen durch:
Kempter, HONB Wertingen.
1622
Hoffstetten ist ain hoff
StAA, VÖ u. Burgau MüB Lit., 20, fol. 119.
erschlossen durch:
Kempter, HONB Wertingen.
1686
auf dem Höffstött hoff
StAA, Reichsstift Kaisheim KA Akten, 474, fol. 77v.
erschlossen durch:
Kempter, HONB Wertingen.
1721
Höchstätt
StAA, VÖ u. Burgau MüB Lit., 25, fol. 43.
erschlossen durch:
Kempter, HONB Wertingen.
[um 1750]
Höchstetter Hof
Kolleffel, Schwäbische Städte und Dörfer I, Nr. 86.
erschlossen durch:
Kempter, HONB Wertingen.
1782
de Höfstetthof
ABA, Pf.-Matr. Frauenstetten, Taufen 1722‒1814.
erschlossen durch:
Kempter, HONB Wertingen.
[1814]
Höchstätthof Höchstaetter Feld
StAA, Flurkarten , 23 N.W. XXII/27 (1).
erschlossen durch:
Kempter, HONB Wertingen.
1883
Höchstätthof bei Hinterried
StAA, BA Wertingen, 609.
erschlossen durch:
Kempter, HONB Wertingen.
Namenerklärung
Höchstätt
1
·
hof
2
1. Benennungswort
späteres Bestimmungswort
ahd.
hovastat
›Grund und Boden eines Hofes, auch unter Einschluss der darauf befindlichen Gebäude‹
1
im Dat.
Pl.
hovastetin
— oder —
mhd.
hovestat
›Grund und Boden, worauf ein Hof mit den dazu gehörigen Gebäuden steht oder stehen könnte‹
2
im Dat.
Pl.
hovesteten
2. Grundwort (sekundär)
nhd.
Hof
›Hof‹
3
Namenbedeutung
›bei den Hofstellen‹
4
Kommentar
Der Wandel des Benennungsworts zu
Höchstätt(-)
wird vom Namen der einige Kilometer entfernten Siedlung Höchstädt beeinflusst sein
5
.
1
Ahd. Wb. IV, Sp. 1170 f.
2
Lexer I, Sp. 1369.
3
DWB IV,II, Sp. 1654 f.
4
AW
5
Vgl.
Kempter, HONB Wertingen, Nr. 84.
Weitere Literatur
Kempter, HONB Wertingen, Nr. 84.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.lbk@nemanstro