Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Schwaighof

Sarah Rathgeb (SR) Andrea Weber (AW) 

Einöde

Bezirk Schwaben, Lkr. Dillingen an der Donau, Gde. Dillingen a.d. Donau

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1374
Undrach
1395
Undrach
1530
Undrach
1560
Unnderach. Ain schwaig
1578
Schwey gehörtt denen von Höchstett zu haist Underach
1808
Unterachschwaig
1877
Schwaighof

Mundartformen

[... d'šwô̶ig]
[dsom šwô̶ighōv nā ...]
Lauingen Alois Dicklberger 
[dr̥ šwô̶ihōv]
[ov də šwô̶ihōv]
Wengen Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Unter 2·ach 1
1. Grundwort
mhd. ahe ›Fluss, Wasser‹1
2. Bestimmungswort
wohl mhd. Adverb under ›zwischen‹2
Namenbedeutung
wohl
›(Siedlung am) Fließgewässer, das zwischen zwei anderen Bächen (die wie auch das namengebende Gewässer Nebenarme der Glött sind) fließt‹
3
Schwaig 1·hof 2
1. Benennungswort
späteres Bestimmungswort
fnhd. *schweige ›Viehhof‹
< mhd. sweige ›Viehhof‹4
2. Grundwort (sekundär)
nhd. Hof ›Hof‹5
Namenbedeutung
›Viehhof‹
6
Kommentar Es ist anzunehmen, dass mhd. under hier in der älteren Bedeutung ›zwischen‹ zu verstehen ist, da sich an dieser Stelle die Glött in drei Arme teilt.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro